1946, also bereits 2 Jahre vor dem 2CV von Citroën, wurde der Kleinwagen 4CV von Renault auf dem Pariser Automobilsalon der staunenden Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Jahr später begann die Serienproduktion, die bis ins Jahr 1961 andauerte und circa 1,1Millionen Fahrzeuge hervorbrachte.
Die Fahrzeuge waren mit einem wassergekühlten vierzylinder Reihenmotor im Fahrzeugheck motorisiert. Dieses Triebwerk wurde im Nachfolger Renault 4 weiterverwendet. Der Spitzname 'Cremeschnittchen' geht auf die Farbgebung der ersten Serienfahrzeuge zurück. Es wurden Restposten der Tarnfarbe des deutschen Afrikakorps verwendet.

13. August 2009, Aumenau.
Die Biographie vieler heute chromglänzender Oldtimer ist mit glanzlosen Abschnitten versehen. Dieses Exemplar ist Opfer eines Hochwasserschadens und stand zusammen mit einem weiteren Fahrzeug und vielen Teilen zum Verkauf (sind mittlerweile beide verkauft).
Geplant war, aus den beiden traurigen Karossen einen Hingucker zu bauen, aber wie das Leben so spielt, ist dem Besitzer die Zeit ausgegangen (Familie, Haus - der ein oder andere von euch wird das kennen).

13. August 2009, Aumenau.

13. August 2009, Aumenau.
Zwischen Heckscheibe und Motorhaube ist ein Einfüllstutzen zu erkennen. An dieser Stelle wird das Kühlwasser eingefüllt...

13. August 2009, Aumenau.
...Benzin wird über den hier rechts erkennbaren Einfüllstutzen bei geöffneter Motorhaube in den Tank gegeben.
Oben links am Bildrand ist ein Blech mit drei Löchern und einer Metalloese zu sehen. Hiermit wird über einen Seilzug und ein 'Rollo' der Kühler bei kalter Witterung teilweise abgedeckt, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringen zu können. Beim 2CV muss der 'Wintermantel' immer vor den Kühlergrill geklemmt werden. Diese Lösung ist wesentlich praktischer.

13. August 2009, Aumenau.
Die geöffnete Tür gibt den Blick auf den doch stark in Mitleidenschaft gezogenen Innenraum frei.

13. August 2009, Aumenau.
Die vorderen Türen verfügen über die seltenen Kurbelfenster. Standard waren Schiebefenster.

13. August 2009, Aumenau.
Man erkennt den nagenden Rost im Unterbereich, der durch das Hochwasser leider stark gefördert wurde.

13. August 2009, Aumenau.
(Kofferraum)Klappe auf - zu sehen sind die Behälter für Bremsflüssigkeit und Scheibenreinigung.

13. August 2009, Aumenau.
Wenden wir uns dem zweiten Fahrzeug mit besserer Substanz zu. Links schon herausgetrennt ist eine Schwachstelle der Karosserie. Die im Spritzwasser der Vorderräder liegenden Ecken neigen zu Karies. Die entsprechenden Reparaturbleche sind vorhanden. Der Rest des Häuschens ist nach meinem empfinden gesund (zumindest sahen meine beiden Enten schlechter aus).
Mit diesem 4CV ist der Verkäufer schon einige Kilometer gefahren und wollte das auch wieder machen. Die Überarbeitung sollte ja nur kurz dauern, was sich allerdings als Fehleinschätzung herausstellte. Nicht wegen der schlechten Substanz, sondern weil das Auseinandernehmen doch so viel schneller geht als das Aufarbeiten der Teile vor dem Zusammenbau (man will's ja gründlich machen).

13. August 2009, Aumenau.
Beim Blick nach hinten ist viel (gesundes) Blech auszumachen.

13. August 2009, Aumenau.
Blick auf die halbe Antriebsachse.

13. August 2009, Aumenau.
Die entkernte Karosse in der Gesamtansicht wird mit Sicherheit wieder bessere Zeiten erleben. Wie auf den folgenden Bildern zu erkennen, kann hieraus wieder ein tolles Schmuckstück werden. Bei mir ist zumindest der 'will ich haben'-Trieb nur schwer zu bekämpfen...

24. Mai 2009, Klassikertreffen in Hattersheim.
Ein echt cremefarbenes 'Cremeschnittchen' und dann noch als Cabrio in einem traumhaften Zustand!

24. Mai 2009, Klassikertreffen in Hattersheim.
Renault 4CV.

24. Mai 2009, Klassikertreffen in Hattersheim.
Baujahr 1954 mit 850ccm und 21 PS im Fahrzeugheck.

24. Mai 2009, Klassikertreffen in Hattersheim.
Renault 4CV.

24. Mai 2009, Klassikertreffen in Hattersheim.
Ursprünglich aus der Schweiz und jetzt auf bundesdeutschen Straßen unterwegs...

25. Mai 2008, Klassikertreffen in Hattersheim.
Renault 4CV.

25. Mai 2008, Klassikertreffen in Hattersheim.
Renault 4CV.

6. Mai 2007 Renault-Tage auf dem Nürburgring.
Renault 4CV.

6. Mai 2007 Renault-Tage auf dem Nürburgring.
Renault 4CV.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Der Motor befindet sich hinten, weswegen das Fahrzeug den Spitznamen 'Heck' bekommen hat.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Das Cockpit ist wirklich nur auf das Nötigste reduziert.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Selbstmördertüren vorne.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Renault 4CV.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Renault 4CV.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Renault 4CV.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Renault 4CV.

24. Juni 2007 Klassikertreffen Opelvillen in Rüsselsheim.
Renault 4CV.
|